Literaturdaten
Bauer, P.M. (1859): Uebersicht der in dem Grossherzogthum Hessen beobachteten Flechten. Ber. Oberhess. Ges. Nat.- u. Heilkde. 7: 13–26. (77 Datensätze)
Bausch, W. (1869): Uebersicht der Flechten des Grossherzogthums Baden. Verh. Naturwiss. Ver. Carlsruhe 4: 1–42 + 1–246. (3 Datensätze)
Behr, O. (1953): Die Krustenflechte Bacidia microcarpa Th.Fr., neu für Hessen. Hess. Florist. Briefe 2: 90–91. (1 Datensätze)
Behr, O. (1954): Die Flechtenflora des Odenwaldes. Nachr. Naturwiss. Mus. Stadt Aschaffenburg 44: 1–139. (1098 Datensätze)
Behr, O. (1954): Moosbewohnende Flechten des Odenwaldes. Hess. Florist. Briefe 3: 133–134. (1 Datensätze)
Bremme, I. (1886): Die Strauch- und Blattflechten von Hessen, besonders von Rheinhessen. Beilage zum Programm der Realschule Oppenheim: 1–52. (77 Datensätze)
Breuß, O. (1990): Die Flechtengattung Catapyrenium (Verrucariaceae) in Europa. Stapfia 23: 1–153. (1 Datensätze)
Cezanne, R. & Weissbecker, M. (1992): Zur früheren und aktuellen Verbreitung von Dermatocarpon luridum (With.) Laundon im Oden¬wald. Hess. Florist. Briefe 41: 10–16. (7 Datensätze)
Degelius, G. (1935): Das ozeanische Element der Laub- und Strauchflechten von Skandinavien. Acta Phytogeogr. Suec. 7: 1–411. (1 Datensätze)
Degelius, G. (1954): The lichen genus Collema in Europe. Symb. Bot. Upsal. 13: 1-499. (1 Datensätze)
Friedrich, C. (1878): Die Flechten des Grossherzogthums Hessen mit Berücksichtigung der anstossenden Gebiete. 56 S.; Riga. (69 Datensätze)
Keissler, K. v. (1958–1960): Usneaceae. In: Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, ed. 2. 9 (5,4): 1–755; Leipzig. (1 Datensätze)
Klement, O. (1961): Lecidea lipseri nov. spec., eine neue hessische Krustenflechte. Hess. Florist. Briefe 10: 47–49. (3 Datensätze)
Kümmerling, H., Leuckert, C. & Wirth, V. (1993): Chemische Flechtenanalysen VII. Lepraria lobificans Nyl. Nova Hedwigia 56: 211–226. (1 Datensätze)
Lettau, G. (1940–1942): Flechten aus Mitteleuropa I–VII. Feddes Repert. Beih. 119: 1–202 (1940); 203–262 (1941); 263–348 (1942). (3 Datensätze)
Lettau, G. (1955): Flechten aus Mitteleuropa X. Feddes Repert. 56: 1–94. (2 Datensätze)
Lettau, G. (1956): Flechten aus Mitteleuropa XI. Feddes Repert. 59: 1–97. (1 Datensätze)
Lettau, G. (1958): Flechten aus Mitteleuropa XIV. Feddes Repert. 61: 105–171. (1 Datensätze)
Magnusson, A.H. (1936): Acarosporaceae und Thelocarpaceae. In: Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, ed. 2. 9 (5,1): 1–318; Leipzig. (2 Datensätze)
Mayrhofer, H. (1984): Die saxicolen Arten der Flechtengattungen Rinodina und Rinodinella in der Alten Welt. Journ. Hattori Bot. Lab. No. 55: 327–493. (1 Datensätze)
Meinunger, L. (2019): Florenatlas der Flechten des Thüringer Waldes, der Rhön und angrenzender Gebiete. - Haussknechtia, Beiheft 20, Teil 1 und 2. (5393 Datensätze)
Philippi, G. (1986): Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen Spessart. Carolinea 44: 67–86. (2 Datensätze)
Philippi, G. (1993): Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des angrenzenden Baulandes. Carolinea 51: 53–74. (2 Datensätze)
Printzen, C. (1995): Die Flechtengattung Biatora in Europa. Biblioth. Lichenol. 60: 1–275. (1 Datensätze)
Schindler,H (1937): Beiträge zur Geographie der Flechten III. Die Verbreitung von Baeomyces placophyllus Ach. in Deutschland. Ber. Deutsch. Bot. Ges. 55: 530–539. (1 Datensätze)
Schindler, H. (1997): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes. 10. Die Verbreitung von Parmelia submontana, ihr weiteres Vorkommen im übrigen Deutschland und Nachtrag zu Lobaria. Carolinea 55: 13–21. (3 Datensätze)
Schöller, H. (1992): Natursteinmauern in Finkenbach (südl. Odenwald), unveröff. Gutachten, 28 S. (109 Datensätze)
Schwab, A. (1986): Rostfarbene Arten der Sammelgattung Lecidea (Lecanorales) – Revision der Arten Mittel- und Nordeuropa. Mitt. Bot. Staatssamml. München 22: 221–476. (1 Datensätze)
Scriba, L. (1900): Cladonien, hauptsächlich im Taunus gesammelt. Hedwigia 39: 43–47. (5 Datensätze)
Tehler, A. (1993): The genus Schismatomma (Arthoniales, Euascomycetidae). Opera Bot. 118: 1–38. (1 Datensätze)
von Zwackh-Holzhausen, W. (1883): Die Lichenen Heidelbergs, nach dem Systeme und den Bestimmungen Dr. William Nylanders. 82 S.; Heidelberg. (1 Datensätze)